Texte zur Taufe: Tipps & Vorlagen
Wenn ein Kind geboren wird, beginnen viele Eltern nach den ersten aufregenden Lebensmonaten ihres kleinen Schatzes schon bald damit, die Taufe zu planen. Nicht nur für die Eltern und den Täufling ist dieser Anlass sehr bewegend, auch viele Freunde und Familienmitglieder werden zur Taufe eingeladen. Gerade die von den Eltern bestimmten Taufpaten freuen sich riesig auf den christlichen Brauch, den es schon seit der Zeit des Neuen Testaments gibt.
Neben den Taufgeschenken erhält das zu taufende Kind auch allerhand Glückwünsche. Zudem werden passende Taufsprüche feierlich verlesen. Das ist auch der Grund, weshalb viele Eltern und eingeladene Taufgäste geeignete Texte zur Taufe suchen. Einige Vorlagen und Tipps haben wir hier für Sie gesammelt.

Wo werden Texte zur Taufe benötigt?
Es gibt ein paar Dokumente und Inhalte, wo die Texte Anwendung finden. Dazu gehören vor allem diese:
- Einladung für die Taufe: Hier können Sie nicht nur einen schönen Spruch mitgeben. Die Einladung zur Taufe ist ein Schreiben, in dem die Eltern oder Paten des Taufkindes ihre Familie und Freunde zu der Taufe einladen. Es enthält in der Regel das Datum und die Uhrzeit der Taufe sowie den Ort, an dem sie stattfindet. Die Einladung dient dazu, die Gäste über den Termin und den Ablauf der Taufe zu informieren und sie zu bitten, an der Feier teilzunehmen.
- Die Taufe selbst: Der Tauftext ist der Teil des Gottesdienstes, in dem das Taufkind getauft wird. In der Regel wird die Taufe mit Wasser vollzogen und der Priester oder Pastor spricht einen Taufsegen, in dem er das Kind im Namen Gottes segnet.
- Die Taufpredigt: Die Taufpredigt ist eine Rede, die während des Gottesdienstes gehalten wird und sich auf die Bedeutung der Taufe bezieht. Sie kann dazu dienen, den Eltern und der Gemeinde die Bedeutung der Taufe zu erklären und sie zu ermutigen, das Kind in seinem/ihrem Glauben zu unterstützen.
- Fürbitten: Die Fürbitten sind Gebete, die während des Gottesdienstes für andere Menschen, die Kirche und die Welt gesprochen werden. Sie dienen dazu, für andere Menschen zu beten und Gott um seine Hilfe und Führung zu bitten.
- Das Taufgelöbnis: Das Taufgelöbnis ist ein Teil des Gottesdienstes, in dem die Eltern oder Paten des Taufkindes ihre Verantwortung übernehmen, das Kind im Glauben zu unterstützen. Sie sprechen ein Gelöbnis, in dem sie versprechen, das Kind in seinem/ihrem Glauben zu unterstützen und es in der Gemeinschaft der Kirche aufzuziehen.
- Die Tauflieder: Die Tauflieder sind Lieder, die während des Gottesdienstes gesungen werden. Sie dienen dazu, die Feierlichkeit der Taufe zu unterstreichen und die Gemeinde zu ermutigen, das Taufkind in seinem/ihrem Glauben zu unterstützen.
- Taufheft: Dient als Programmheft für die Taufe und als Andenken. Es enthält die wichtigsten Informationen zur Taufe aufgezeichnet werden. Es enthält in der Regel das Datum und den Ort der Taufe, den Namen des Taufkindes und den Namen der Eltern oder Paten. Das Taufheft kann auch Gedichte, Fotos oder andere persönliche Erinnerungen enthalten. Es dient als Andenken an den besonderen Tag und kann später an das Taufkind weitergegeben werden.
- Gästebuch zur Taufe: Hier können sich alle anwesenden Gäste verewigen und einen Gruß hinterlassen. Es dient als Erinnerung an den besonderen Tag. Das Gästebuch kann auch Fotos oder andere persönliche Erinnerungen enthalten.
- Taufglückwünsche von Gästen, die nicht persönlich erscheinen können. Sie können von Familienmitgliedern, Freunden oder anderen Personen kommen und können in Form von Karten, Briefen oder mündlich übermittelt werden. Taufglückwünsche enthalten in der Regel Wünsche für das Taufkind und seine Eltern oder Paten, zum Beispiel dass das Kind gesund aufwächst, glücklich wird.

Vorlagen und Tipps
Taufsprüche und Glückwünsche zur Taufe dienen dazu, dem kleinen Säugling einen guten Start in sein neues Leben als Christ zu ebnen. Meist verliest der Pfarrer ein paar Sprüche aus der Bibel, aber auch die Paten und die Familienmitglieder greifen während der Taufzeremonie gerne auf Zitate und Gedichte aus der Bibel zurück. Sie werden vorgetragen, um dem Täufling nur das Beste für seinen weiteren Weg mitzugeben, weshalb die Bibelzitate dementsprechend passend ausgewählt werden sollten.
Doch nicht nur für die Fürbitten und die Taufsprüche, sondern auch für Briefe und Glückwunschkarten werden häufig passende Texte zur Taufe gesucht. Für diesen Zweck eignen sich Gedichte, Verse und Glückwünsche gut, mit denen Sie den stolzen Eltern ebenso zu dem freudigen Ereignis gratulieren wie dem Täufling selbst. Auch wenn Sie sich für ein Geldgeschenk entscheiden, ist es eine gute Idee, zusätzlich ein paar liebe Worte auf eine Glückwunschkarte zu schreiben, damit das Geschenk persönlicher wird.
Selbstverständlich dürfen auch zur Einladung geeignete Texte zur Taufe nicht fehlen. Die Einladung wirkt gleich noch viel liebevoller, wenn sie mit schönen Zitaten und Sprüchen versehen wird. Wer möchte, kann auch ein kleines Gedicht in die Einladung packen, um ihr eine persönliche Note zu verleihen. Entweder Sie werden selbst kreativ und dichten ein paar kleine Zeilen oder Sie greifen auf eine Vorlage für ein Gedicht aus dem Internet zurück.
Wo bekommt man weitere Inspiration?
Sie sind unsicher, wo Sie gute Texte zur Taufe herbekommen? Dann können Sie einfach in der Bibel nachschlagen. Sie bietet sich perfekt an, um geeignete Taufsprüche auszuwählen, schließlich vereinen sie den religiösen Hintergrund der Taufe mit gut gemeinten Ratschlägen und Taufwünschen. Dies zeigen auch die folgenden drei Beispiele:
- „Gott hat seinen Engeln befohlen, dass sie dich behüten auf allen deinen Wegen.“ (Psalm 91, 11)
- „Der Herr ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln.“ (Psalm 23,1)
- „Gott lässt deinen Fuß nicht wanken; er, der dich behütet, schläft nicht.“ (Psalm 121, 3)
Blättern Sie einfach mal in der Bibel und Sie werden sicher geeignete Texte zur Taufe finden. Falls dennoch nicht das Passende für Sie dabei ist, können Sie auch im Internet nach anderen typischen Redewendungen suchen. Es gibt etliche Websites mit religiösen Glückwünschen, Gedichten und Sprüchen. Fündig werden Sie zum Beispiel hier:
Dort gibt es Vorlagen, die Sie ganz nach Belieben auf Ihren Täufling anpassen können.
Weitere Tipps
- Lesen Sie bei uns mehr über die katholische und die evangelische Taufe. Sie haben viele Gemeinsamkeiten aber auch ein paar Unterschiede.
- Es gibt häufig genutzt Symbole bei der Taufe. Bei uns erfahren Sie, was diese auf sich haben.
- Was schenkt man zur Taufe? Das ist gar nicht so schwer, wir bieten eine Reihe von Tipps.
- Was hat es mit dem Taufkleid auf sich? Wir klären auf.