Skip to main content

Religiöse Fürbitten zur Taufe: Beispiele und Anregungen

Mit religiösen Fürbitten können Sie den Gottesdienst für die Taufe mit gestalten. Sie dürfen auswählen, welche Fürbitten für Sie infrage kommen, oder sogar selbst Fürbitten kreieren. Damit bringen Sie Ihre Wünsche für das Taufkind zum Ausdruck und nehmen es in Ihre Gebete auf. Des Weiteren wird der Täufling nun offiziell in die christliche Gemeinde aufgenommen.

Im Folgenden stellen wir ein paar Hintergründe zu den Fürbitten zur Taufe und stellen ein paar Anregungen für Taufsprüche bereit.

Religiöse Fürbitten

Beispiele für religiöse Fürbitten zur Taufe

Falls Sie ein paar Anregungen benötigen können Sie die folgenden Sprüche gerne für Ihre Fürbitten zur Taufe nutzen. Oder Sie machen sich eigenen Gedanken und suchen einen eigenen Spruch. Eingeleitet werden Taufgebete mit Worten wie „Großer Gott“, „Guter Gott“ oder „Herr im Himmel“ und beendet mit „Amen“.

5 Klassische Fürbitten

  • Guter Gott, begleite dieses Kind auf seinem Lebensweg und schenke ihm immer wieder die Möglichkeit Menschen zu begegnen, die sein Leben bereichern, spannend und interessanter machen. Wir bitten Dich erhöre uns.
  • Allmächtiger Gott, wir bitten dich, dass dieses Kind gesund bleibt und seinen Eltern und Geschwistern viel Freude macht und sich auf seinem langen Lebensweg zu Jesus Christus bekennt, denn er ist das Licht der Welt und der Weg, auf dem wir das Glück finden. Wir bitten dich erhöre uns.
  • Herr im Himmel, wir beten für die Eltern und Paten, dass sie diesem Kinde den Glauben vorleben. Wir bitten dich erhöre uns.
  • Wir bitten den Herrn für dieses Kind, dass es allzeit in seiner Liebe bleibt. Wir bitten dich erhöre uns.
  • Gütiger Gott wir bitten darum, dass dieses Kind stets neugierig bleibt und bis ins hohe Alter dieser Welt mit Staunen begegnen kann! Wir bitten dich erhöre uns.

Moderne Fürbitten zur Taufe

Hier sind einige moderne Fürbitten, die bei einer Taufe verwendet werden könnten:

  1. „Wir bitten dich, Gott, um deine Liebe und deinen Segen für das neue Leben, das du uns geschenkt hast. Bitte schenke ihm/ihr Mut und Stärke, um die Herausforderungen des Lebens zu meistern.
  2. „Wir bitten dich, Gott, um deine Weisheit und deine Führung für die Eltern des Taufkindes. Hilf ihnen, gute Entscheidungen zu treffen und das Beste für ihr Kind zu wollen.
  3. „Wir bitten dich, Gott, um deine Gnade und dein Mitgefühl für alle, die heute hier versammelt sind. Schenke uns deine Liebe und deine Nähe, damit wir dich in unserem Leben spüren können.
  4. „Wir bitten dich, Gott, um deinen Schutz für das Taufkind. Bitte beschütze es vor allem Bösen und schenke ihm/ihr Frieden und Sicherheit.
  5. „Wir bitten dich, Gott, um deine Gegenwart in unserem Leben. Hilf uns, deine Liebe zu spüren und unseren Glauben zu vertiefen, damit wir dich besser verstehen und unseren Platz in deiner Gemeinschaft finden.
  6. „Wir bitten dich, Gott, um deine Verheißungen für das Taufkind. Bitte schenke ihm/ihr ein langes, glückliches und gesegnetes Leben, damit es deine Liebe und deine Gegenwart in seinem/ihrem Leben spüren kann.
  7. „Wir bitten dich, Gott, um deine Gnade und deine Vergebung für uns alle. Bitte hilf uns, unsere Fehler zu erkennen und uns für deine Liebe und deine Vergebung zu öffnen.
  8. „Wir bitten dich, Gott, um deine Nähe und deine Führung für das Taufkind und alle, die hier versammelt sind. Bitte schenke uns deine Liebe und deinen Segen, damit wir deine Gegenwart in unserem Leben spüren können.“
religiöse Fürbitten

Wer trägt die Fürbitten vor?

Die Taufsprüche darf jeder Gläubige vortragen, der mit in den Gottesdienst eingebunden werden soll. Es können zum Beispiel die Paten sein, die ihre Wünsche zum Ausdruck bringen möchten, oder Geschwister und andere Kinder, um zu verdeutlichen, dass es dazugehört. Durchaus dürfen auch Sie, als Eltern selber eine Fürbitte vortragen, um das Kind in die Gemeinde aufzunehmen und Ihre Bindung zu ihm zu intensivieren.

Sollte sich niemand freiwillig bereit erklären, aus dem Familien- oder Freundeskreis die Fürbitten vorzulesen, dann übernimmt dies der Pastor selber oder aber übergibt diese Aufgabe einem Lektor, der in Gottesdiensten gelegentlich mitwirkt.

Persönliches

Sie haben heute in vielen Gemeinden auch die Freiheit, sich eigene Fürbitten zu überlegen. Sie dürfen Sie selbst verfassen und auf das Kind individuell eingehen, indem sie beispielsweise den Namen in den Fürbitten nennen. So wird die Tauffeier etwas ganz Persönliches. Das sollten Sie aber unbedingt vorher mit dem Pastor absprechen, der den Gottesdienst hält, denn falls mehrere Täuflinge den Segen empfangen, müssen die Taufgebete allgemein geschrieben sein.

Holen Sie sich das Einverständnis des Pfarrers und legen Sie ihm die selbst vorbereiteten Fürbitten zum Lesen vor. Sie sollten einen christlichen Sinn wiedergeben und dann wird dem Ganzen auch nichts im Wege stehen.

Beispiele für Fürbitten

Hier finden Sie ein paar Videos, in denen Fürbitten zur Taufe vorgetragen werden.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Weitere Tipps zur Vorbereitung

Gibt es einen Unterschied in katholischen und evangelischen Fürbitten?

Der Unterschied zwischen katholischen und evangelischen Fürbitten liegt in der Tradition und Lehre der beiden Konfessionen. Katholiken und Evangeliken sind beide Christen, aber sie haben unterschiedliche Überzeugungen und Praktiken.

In beiden Kirche werden Fürbitten während der Messe oder anderer Gottesdienste gesprochen, um für andere Menschen, die Kirche und die Welt zu beten. Die Fürbitten können für verschiedene Anlässe gesprochen werden, zum Beispiel zur Taufe, zur Hochzeit oder zu anderen Festen. In der Regel werden die Fürbitten von verschiedenen Menschen in der Gemeinde vorgelesen.

Im Allgemeinen gibt es keinen festen Unterschied zwischen katholischen und evangelischen Fürbitten, abgesehen von den Unterschieden in der Tradition und Lehre der beiden Konfessionen. Die Fürbitten können sich in ihrem Inhalt und ihrer Form unterscheiden, aber sie dienen beiden Konfessionen dazu, für andere Menschen, die Kirche und die Welt zu beten und Gott um seine Hilfe und Führung zu bitten.

Bücher zu Fürbitten

Sollten Sie noch weitere Anregungen suchen, können Sie in den folgenden Produkten Tipps und Beispiele für Taufsprüche finden.

Die schönsten Fürbitten zur Taufe

10,00 €

inkl. 16% gesetzlicher MwSt.
Zu Amazon
Zu dir rufen wir – Fürbitten Lesejahr C

17,99 €

inkl. 16% gesetzlicher MwSt.
Zu Amazon

Ähnliche Beiträge