Skip to main content

Einladungskarten zur Taufe: Bastelanleitungen & FAQ

Die Taufe ist für junge Eltern ein erstes großes Fest zu Ehren ihres Kindes. Und oft wird die Taufe recht feierlich oder groß begangen. Zu einer solchen Feierlichkeit gehört neben dem entsprechenden Rahmen auf jeden Fall eine passende Einladung. Aber wie bereitet man sich für die Taufeinladung vor? Wer kommt und wie werden die Einladungen zur Taufe gestaltet?

Im Folgenden stellen wir Tipps vor, was man wie vorbereiten kann und wie Taufeinladungen schön gestaltet werden können.

Einladung zur Taufe

Kaufen, online gestalten oder basteln?

Die Taufeinladung wird üblicherweise per Post verschickt (Tipp: mit den engsten Freunden und Familie sollte der Termin vorab persönlicher geklärt werden). Für die Gestaltung gibt es diese drei Möglichkeiten:

  1. Standardisierte Einladungskarten kaufen: Es gibt bei verschiedenen Schreibwarenläden oder Drogerien fertige Einladungskarten zu kaufen, in die nur noch der Name und der Termin eingetragen werden müssen. Dies ist eine bequeme Art, an feierliche oder auch originelle Karten zu kommen.
  2. Persönliche Einladungskarten kreieren: Verschiedene Druckereien bieten Einladungskarten zur Taufe an, die Sie online gestalten können – mit vorgegebenen Motiven, aber auch sehr viel Platz für eigene Elemente. Hier haben Sie die Möglichkeit, auch eine größere Anzahl von Karten mit geringem Arbeitsaufwand recht persönlich zu gestalten. Sie können die Karten beispielsweise bei der Kartenmacherei oder bei Cewe gestalten.
  3. Individuelle Karten selbst basteln: Besonders persönlich werden die Einladungen sicherlich, wenn Sie sie selber basteln. Hierfür brauchen Sie Kartenrohlinge, Stifte, eventuell Fotos des Täuflings und verschiedene Dekoelemente, die es im sortierten Fachhandel zu kaufen gibt. Hier wird jede Karte zu einem kleinen Kunstwerk, das gerne aufgehoben wird und eine bleibende Erinnerung bildet.

Inhalte & Elemente der Einladungskarte

Bevor Sie ans Gestalten der Einladungskarten gehen, sollten Sie ein paar Überlegungen anstellen, welche Informationen beziehungsweise Elemente Sie auf der Karte unterbringen wollen.

  • Neben einer Begrüßungsformel ist der Termin und Ort der Taufhandlung Pflicht. Gegebenenfalls kann der Ort der weiteren Feierlichkeiten angegeben werden.
  • Ein sehr beliebtes Element für Einladungskarten ist ein Spruch oder Motto, im Falle der Taufe wird besonders gern der Taufspruch aufgedruckt.
  • Großeltern und Paten freuen sich besonders, wenn ein Foto des Kindes auf der Karte zu finden ist.
  • Sinnvoll kann auch die Bitte sein, bis zu einem bestimmten Termin (beispielsweise zwei Wochen vor der Tauffeier) Bescheid zu geben, ob man der Einladung Folge leisten will oder nicht. Zu diesem Termin können Sie noch zum Beispiel in dem Restaurant, in dem Sie die Feierlichkeit durchführen wollen, die Anzahl der Gäste ändern.

Optional, aber nicht notwendig ist ein Hinweis auf das Outfit der Gäste.

Varianten an Einladungskarten

  • Das Material: Einladungskarten gibt es in verschiedenen Materialien, von Papier über Pappe bis hin zu Kunststoff, Holz oder Stoff. Die am häufigsten verwendeten Materialien für Einladungskarten sind Papier und Pappe.
  • Die Form: Faltkarten sind Einladungskarten, die sich auseinanderfalten lassen. Sie sind besonders praktisch, wenn viel Platz für Informationen benötigt wird. Pop-up-Einladungen sind Einladungskarten, die sich zu einem dreidimensionalen Kunstwerk aufklappen lassen. Sie sind besonders für besondere Anlässe wie Hochzeiten oder Geburtstage geeignet.

Per Post oder elektronisch?

Klassischerweise werden die Einladungen per Post verschickt. Das ist zwar etwas altmodisch, aber hat auch etwas Besonderes. Heutzutage werden Einladungen auch häufig per SMS, E-Mail oder sozialen Netzwerken verschickt.

Dies ist besonders praktisch, wenn man viele Gäste einladen muss und keine Zeit oder Lust hat, Einladungskarten zu drucken und zu versenden. Aber auch hier kann man sich dann wenigstens ein schönes Motiv und einen Spruch überlegen.

Typische Motive für Einladungskarten zur Taufe

Motive für Einladungen zur Taufe sind meistens entweder typische Babymotive, da ja doch meistens Säuglinge getauft werden, oder eher religiöse Motive.

Babymotive

Typische Babymotive wären Fußabdrücke in blau oder rosa oder anderen Pastellfarben, ein Baby, krabbelnd oder auf einem Kissen, Teddybärchen in Pastellfarben, ein Dorf, Herzchen oder Blumen in Pastellfarben.

Für Jungen werden gerne auch kleine Autos gewählt. Blumen- und Federmotive oder Wölkchen sind filigran und passen ebenso wie Luftballonmotive zur Kinderthematik.

Religiöse Motive

Gerne wird bei der Wahl der Taufkarte auf den religiösen Hintergrund des Festes Bezug genommen. Dann bieten sich ein religiöses Symbol – bswp. eine Taube an, ein Regenbogen, eine Kerze, ein Fisch, Alpha und Omega oder ein Regenbogen.

Viele Eltern wählen auch eine Kirche oder ein Kreuz, eventuell in Pastelltönen.

Vorlieben Täufling

Bei Kindern, die dem Säuglingsalter schon entwachsen ist, bietet es sich an, auf die Vorlieben des Täuflings einzugehen.

  • Während zum Beispiel ein zehnjähriger Täufling schon sehr dezidiert die Gestaltung seiner Einladungskarten übernehmen kann, kann auch ein Dreijähriger schon Motive aussuchen. Und was kann persönlicher sein als die Einladungskarte zur Taufe einer kleinen Pferdenärrin, die mit Ponys verziert ist?
  • Auch bei der Farbe kann der Täufling gerne mitbestimmen – besonders gelungen wirkt das Gesamtarrangement, wenn die Farbe der Karte auf die spätere Tischdekoration abgestimmt ist. Aber das bleibt natürlich dem eigenen Geschmack überlassen.

Sprüche für die Einladungskarte

Wenn ein Motto oder ein Spruch gewünscht ist, liegt es nahe, den Taufspruch zu wählen, den der Täufling während der Taufhandlung zugesprochen bekommt.

Religiöse Sprüche

Typische, religiöse Taufsprüche wären zum Beispiel:

  • Christus spricht: Ich bin die Auferstehung und das Leben. Wer an mich glaubt, der wird leben! Johannes 11, 25
  • Dein Wort ist meines Fußes Leuchte und ein Licht auf meinem Wege. Psalm 119, 105
  • Der HERR ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln. Psalm 23, 1
  • Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst; ich habe dich bei deinem Namen gerufen; du bist mein! Jesaja 43, 1b

Sprüche zu Thema Kind

Aber der Spruch aus der Einladungskarte muss nicht aus der Bibel und natürlich auch nicht der Taufspruch sein. Weitere geeignete Sprüche für die Einladungskarten mit nicht direkt biblischem Bezug, sondern eher mit dem Thema ‚Kind’ wären zum Beispiel:

  • Wenn du ein Kind siehst, hast du Gott auf frischer Tat ertappt. Martin Luther
  • Wir können Kinder nicht nach unserem Sinne formen; so wie Gott sie uns gab, so muss man sie haben und lieben. Johann W. von Goethe
  • Das Juwel des Himmels ist die Sonne, das Juwel des Hauses ist das Kind. Aus China

Sprüche zur Taufe

Sprüche mit Bezug zur Taufe selber wären zum Beispiel:

  • In der Taufe sagt Gott ‚ja’ zu dir.
  • Wasser der Taufe – Wasser des Lebens
  • Die Taufe ist der Anbeginn des geistlichen Lebens
    und das Tor zu den Sakramenten. Thomas von Aquin

Ein bildhafter Taufspruch lädt dazu ein, die Motive auf den Taufspruch abzustimmen, insbesondere, wenn er abgedruckt wird – zum Beispiel würden zu einem Spruch aus Psalm 23 Schafsmotive passen.

Der HERR ist mein Hirte,

mir wird nichts mangeln.

Er weidet mich auf einer grünen Aue

und führet mich zum frischen Wasser.

Er erquicket meine Seele.

Er führet mich auf rechter Straße

um seines Namens willen.

Und ob ich schon wanderte im finstern Tal,

fürchte ich kein Unglück;

denn du bist bei mir,

dein Stecken und Stab trösten mich.

Du bereitest vor mir einen Tisch

im Angesicht meiner Feinde.

Du salbest mein Haupt mit Öl

und schenkest mir voll ein.

Gutes und Barmherzigkeit

werden mir folgen mein Leben lang,

und ich werde bleiben

im Hause des HERRN immerdar.

Quelle: https://www.ekd.de/Psalm-23-10786.htm

Spruch auf Karte integrieren

Wenn Sie den Spruch ausgesucht haben, fehlt noch die Entscheidung, wie er in die Kartengestaltung eingebunden wird.

  • Handschriftlich: Bei fertigen oder selbst gebastelten Karten müssen Sie den Spruch auf jeder einzelnen Karte hinzufügen. Edel sieht es aus, wenn Sie ihn in kalligraphischer Schrift handschriftlich auf jede Karte schreiben.
  • Ausdrucken: Deutlich weniger Arbeit macht es, wenn Sie am Computer eine passende Schrift aussuchen und den Spruch dann mehrfach ausdrucken, mit einer Zackenschere ausschneiden und auf jede Karte aufkleben.
  • Bestellte Karten: Hier können Sie mit dem Verarbeitungsprogramm einfach einen Spruch integrieren.

Wenn Sie die einzelnen Elemente ausgesucht und sich für eine Aufteilung entschieden haben, bleibt es nur noch, jede einzelne Karte liebevoll zusammenzukleben und die Briefumschläge zu adressieren. Danach können Sie sich den anderen Vorbereitungen für die große Feier widmen.

Videos mit Bastelanleitungen

Natürlich können Sie die Karten für die Einladung auch selbst basteln, holen Sie sich dabei am besten ein paar Anregungen aus den folgenden Videos.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

FAQ

Wen lädt man zur Taufe ein?

Die Taufe gilt als Familienfest, zudem feiert auch die Kirchengemeinde die Aufnahme des neuen Christen in die Gemeinde.

Option 1: Großes Fest für „alle“: Viele Eltern richten deswegen die Taufe Ihres Babys als große Feier aus, zu der auch beispielsweise die Dorfgemeinschaft, die Nachbarn, Freunde und Bekannte nebst der engen Kernfamilie eingeladen werden.

Das ist vor allem für sehr gläubige Mitglieder eine gute Option oder für kleinere Gemeinden, die sehr eng miteinander verbunden sind.

Option 2: Kleine Fest im Familienkreis: Gerade mit einem wenige Monate alten Baby scheut so manche Mutter und so mancher Vater verständlicherweise die Organisation einer groß ausgerichteten Feier. Doch auch im engen Familienkreis kann man die Taufe besinnlich feiern: Neben den Paten werden Groß- und Urgroßeltern eingeladen, auch Geschwister samt Familien eingeladen.

Was muss für die Taufe noch vorbereitet werden?

  • Je nach Anzahl der Gäste müssen einige Planungsentscheidungen in Sachen Feier getroffen werden: Wo wird gefeiert und was soll es zu essen geben? Das alles finden Sie in unserer Taufe-Checkliste.
  • Bei vielen Gästen lohnt es sich oft, ein Buffet vom Caterer liefern zu lassen. Auch der Tisch will hübsch gedeckt sein. Tischschmuck und Gestaltungsideen findet man heute ebenfalls zahlreich im Internet.
  • Auch das Taufkleid spielt meistens bei den Vorbereitungen eine wichtige Rolle.
  • So früh wie möglich sollten auch die Einladungen für die Taufe verschickt werden, damit sich Ihre Gäste die Tage frei halten können.
  • Doch bei all diesen äußeren Faktoren sollte auch das eigentliche Sakrament der Taufe nicht zu kurz kommen. Beim Taufgespräch mit dem Pfarrer wird die Messe durchgesprochen, hier können Eltern meist auch eigene Gestaltungswünsche einbringen.

Ähnliche Beiträge